Bachelorseminar (Seminar für Abschlussarbeiten)

Wichtig:
Bitte nehmen Sie bereits bei der Planung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl WI1 mit der Kursverantwortlichen Kontakt auf (Layla Hajjam).

Das Seminar wird generell allen Studierenden empfohlen, die ihre Bachelorarbeit am Lehrstuhl WI1 schreiben. In welchen Studiengängen die Teilnahme verpflichtend ist, ist der jeweiligen Prüfungsordnung zu entnehmen. Falls das Seminar für Sie verpflichtend ist, achten Sie bitte darauf, dass Sie in MeinCampus dafür registriert sind.

Ab dem Sommersemester 2022 ist die Veranstaltung nicht mehr als Blockseminar strukturiert. Informationen zum veränderten Aufbau und Ablauf des Seminars können dieser Seite entnommen werden. Aufgrund der hohen Nachfrage, sind die Termine ab dem Wintersemester 23/24 länger, um alle Studierenden-Präsentationen einbauen zu können. Jeder Studierende ist allerdings nur an einem der drei Termine (seinem/ihrem eigenen Präsentationstermin) verpflichtet, auch länger zu bleiben. Ansonsten endet das Seminar um 11:15 Uhr. Die Terminzuteilung erfolgt nach der ersten Anwesenheit.

Semester: Sommersemester & Wintersemester
Course Type: Seminar
Time: Wintersemester 2023/24 (1/2)
  • Session 1: Dienstag, 17.10.2023, 09:45 Uhr – 12:00 Uhr
  • Session 2: Dienstag, 14.11.2023, 09:45 Uhr – 12:00 Uhr
  • Session 3: Dienstag, 12.12.2023, 09:45 Uhr – 12:00 Uhr

Wintersemester 2023/24 (2/2)

  • Session 1: Dienstag, 09.01.2024, 09:45 Uhr – 12:00 Uhr
  • Session 2: Dienstag, 06.02.2024, 09:45 Uhr – 12:00 Uhr
  • Session 3: Dienstag, 05.03.2024, 09:45 Uhr – 12:00 Uhr
Location: Wintersemester 2023/24 (1/2)
  • Session 1: Lange Gasse 20, 5.430
  • Session 2: Lange Gasse 20, 5.430
  • Session 3: Lange Gasse 20, 3.155

Wintersemester 2023/24 (2/2)

  • Session 1: Lange Gasse 20, 5.430
  • Session 2: Lange Gasse 20, 5.430
  • Session 3: Lange Gasse 20, 5.430
Language: Deutsch
Lecturers: Prof. Dr. Angela Roth

Layla Hajjam

 

Leitfaden für Abschlussarbeiten:

Der Leitfaden soll Studierende bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Innovation und Wertschöpfung unterstützen. Der Leitfaden soll möglichst viele Fragen, die im Zuge des Verfassens einer Arbeit aufkommen, beantworten und als Richtlinie für Seminar-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten dienen. Daher besteht im Rahmen der Betreuung und Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten die klare Erwartungshaltung an die Studierenden, den Leitfaden genau gelesen zu haben. Der Leitfaden ist unter folgendem Link abrufbar: https://wi1.rw.fau.de/thesis-leitfaden

Das Zugangspasswort wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, oder erhalten die Studierenden von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls.

 

Inhaltliche Strukturierung:

Das Seminar soll die Studierenden bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit unterstützen und setzt sich aus drei Sitzungen zusammen, für welche jeweils 90 Minuten angesetzt sind. Die Sitzungen sind hierbei folgendermaßen strukturiert: In den ersten 60 Minuten jeder Sitzung werden den Studierenden Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt. In den restlichen 30 Minuten stellen die Studierenden den aktuellen Stand ihres Forschungsvorhabens vor und erhalten hierzu Feedback.

Sitzung 1 Sitzung 2 Sitzung 3
Theorie: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (ca. 60 Minuten)
  • Plagiate
  • Magic Square
  • Beginn des Forschungsprozesses
  • Forschungsfrage
  • Literaturrecherche & -verwaltung
  • Zitation
  • Quantitative  vs. qualitative Forschung
  • Qualitative Forschung
  • Quantitative Forschung
  • Minto
Präsentationen und Feedback (ca. 30 Minuten) Präsentationen von zwei bis drei Studierenden Präsentationen von zwei bis drei Studierenden Präsentationen von zwei bis drei Studierenden

Um die ECTS-Punkte des Seminars zu erhalten, müssen die Studierenden jede Sitzung einmal besuchen sowie an einer der Sitzungen den aktuellen Stand ihrer Abschlussarbeit vorstellen.

 

Zeitliche Strukturierung:

Mit Ausnahme der Monate Januar, August und September findet jeden Monat eine Sitzung statt. Den Studierenden steht es frei, wann und in welcher Reihenfolge die Sitzungen besucht werden. Der Eintritt in das Seminar in den Monaten Mai oder Oktober ist jedoch empfehlenswert, da hier jeweils Sitzung 1 stattfindet.

Die Veranstaltung wird durch die individuelle Betreuung durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls ergänzt.

 

Bitte nehmen Sie für eine Anmeldung mit den Kursverantwortlichen per E-Mail Kontakt auf (Layla Hajjam).