Innovation Strategy

Important Information: If your membership to the StudOn-course has been terminated, please join again. Unfortunately, there have been problems with StudOn. If you cannot join yourselves, please contact Layla Hajjam. We’re looking forward to your course participation!

Exam review:
Students from last semester who are interested in an exam review should contact Layla Hajjam via e-mail until 13.10.2023.

Important information for the exam:
Date of exam: 09.02.2024
Room: LG01.421

Important information about the re-examination for students before WS23/24:
All students who would like to retake the exam (seminar paper), please register by e-mail with Layla Hajjam.

Semester: Winter Term
Course Type: Lecture
Location: LG01.421 and LG00.224
Time: Lecture: Friday, 9:45 – 11:15 (LG01.421), start: 20.10.2023

(subject to change without notice)

Language: German / Deutsch
Credit points/ Contact hours: 5 ECTS/ 2 SWS
StudOn: zum StudOn-Kurs
Campo: Zur Veranstaltung in Campo
Lecturers: Prof. Dr. Angela Roth

Layla Hajjam

Natalie Breutner

[ Findet im WS 2023 / 2024 statt ]

Wichtig: Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Die Registrierung zum Kurs erfolgt ab dem 06.10.2023 via StudOn.

Im Fokus der Veranstaltung steht das Konzept der interaktiven Wertschöpfung und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) und ihren verschiedenen Ausprägungsformen im Unternehmensumfeld.

Nach der interaktiven Wertschöpfung werden Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt, sondern externe Akteure aktiv in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prinzipien der interaktiven Wertschöpfung und erläutert detailliert die in diesem Kontext relevanten Ansätze der „Open Innovation“ und der „Mass Customization“.

Zudem werden im Rahmen der Vorlesung Themenfelder rund um die mit fortschreitender Digitalisierung einhergehenden Innovationspotentiale im Sinne der Entwicklung neuartiger Dienstleistungssysteme adressiert.

Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über aktuelles theoretisches und praktisches Wissen und der zugrundelegenden Zusammenhängen und Wirkweisen, resultierenden strategischen Ansätzen sowie operativen Umsetzungen der verschiedenen Formen der interaktiven Wertschöpfung, Grundlagen der virtuellen Unternehmensführung, können die strategische und operative Gestaltung von verteilten Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen nachvollziehen bzw. beurteilen und kennen konzeptionelle Grundlagen und reale Umsetzungen interaktiver Wertschöpfungssysteme. In die Veranstaltung eingebundene Gastvorträge stellen die Relevanz der behandelten Themengebiete und die Umsetzung in der Wirtschaft praxisnah dar.

Die Prüfungsanmeldung findet im regulären Prüfungsanmeldezeitraum über campo statt.

Hinweis: Ab dem WS 23/24 gibt es im Kurs Innovation Strategy eine Klausur als Prüfungsleistung (nicht wie vorher eine Hausarbeit).