Index
Zukunftsthemen der Wirtschaftswissenschaften – Innovation
Semester: | Wintersemester |
Course Type: | Vorlesung |
Language: | German / Deutsch |
Link to main course: | Zukunftsthemen der Wirtschaftswissenschaften |
Lecturers: | Prof. Dr. Kathrin M. Möslein |
Die Veranstaltung mit Schwerpunkt Digitalisierung, Entrepreneurship und Innovation wird gemeinsam von den Lehrstühlen von Prof. Laumer, Prof. Voigt und Prof. Möslein durchgeführt.
Die Hauptorganisation der Veranstaltung liegt im Wintersemester 2022/23 beim Schöller Stiftungslehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, Prof. Laumer. Für organisatorische Fragen und weitere Informationen wenden Sie sich bitte den jeweiligen Ansprechpartner des Lehrstuhls der Hauptorganisation: https://www.digitalisierung.rw.fau.de/lehre/bachelor/perspektiven-der-wirtschaftswissenschaften/zukunftsthemen-der-wirtschaftswissenschaften/
Projektseminar Wirtschaftsinformatik
Semester: | Summer Semester & Winter Semester |
Language: | German / Deutsch |
Credit points: | 10 ECTS |
Kick-off-Veranstaltung: | Via Zoom |
Anmeldung: | Zur Anmeldung |
Lecturers: |
|
Das Seminar dient dazu, Erfahrung mit der Anwendung des erworbenen Wissens der Wirtschaftsinformatik zu sammeln. Hierfür führen die Studierenden selbstständig ein Praxisprojekt durch und stellen ihre Ergebnisse in einer Präsentation vor. Die genauen Aufgabenstellungen werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung der Kenntnisse und Interessen der Teilnehmenden festgelegt.
Der Termin für die Kick-off-Veranstaltung findet via Zoom statt und wird im StudOn-Kurs angekündigt.
Business Information Systems Engineering
Semester: | Winter Term |
Course Type: | Lecture |
Location: | |
Time: | Thursday, 11:30 – 13:00 |
Language: | German / Deutsch |
Credit points/ Contact hours: | 5 ECTS/ 4 SWS |
StudOn: | StudOn Kurs beitreten |
Univis: | Zur Veranstaltung in Univis |
Lecturers: | Prof. Dr. Kathrin M. Möslein |
The course is jointly organised by the Chairs of Prof. Matzner, Prof. Laumer and Prof. Möslein.
The main organization of the event lies with the Chair of Digital Industrial Service Systems, Prof. Matzner. For organizational questions and further information please contact the respective contact person of the chair of the main organization:
https://www.win.rw.fau.de/bachelor/lehrveranstaltungen/bise/
Innovation Technology I
Semester: | Winter Term |
Course Type: | Lecture |
Location, Room: | Room LG H6 (Lange Gasse 20, 90403 Nürnberg) |
Time: | Friday, 13:15 – 14:45 |
Language: | German / Deutsch |
Credit points/ Contact hours: | 2,5 ECTS/ 2 SWS |
StudOn: | Join the course on StudOn |
Campo: | Show this course Campo |
Lecturers: | Prof. Dr. Kathrin M. Möslein Timon Sengewald (Primary contact) Spyridon Georg Koustas Layla Hajjam |
The focus is on the analysis, explanation and design of IT systems to support innovation, collaboration and management systems. The main focus is on cyber-physical systems in the context of Industry 4.0. Building on the fundamentals of information and communication technology, current topics from the field of innovation technologies are discussed (e.g. simulation and modelling tools, virtual realities, data mining and rapid prototyping). Students will get an overview of different innovation technologies used in companies and will be able to evaluate their use for challenges such as the search for innovation.
In particular, students will analyse possible business models and examine the impact of innovation technologies on new business models.
Innovation Strategy
+++Klausureinsicht: Melden Sie sich für eine Klausureinsicht bitte bis zum 01.04.2025 bei natalie.breutner@fau.de.+++
Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Die Registrierung zum Kurs erfolgt ab dem 04.10.2024 via StudOn.
Semester: | Winter Term |
Course Type: | Lecture |
Location: | LG 01.421 (H6) |
Time: | Lecture: Friday, 9:45 – 11:15 (LG 01.421 – H6), start: 18.10.2024
(subject to change without notice) |
Language: | German / Deutsch |
Credit points/ Contact hours: | 5 ECTS/ 2 SWS |
StudOn: | zum StudOn-Kurs |
Campo: | Zur Veranstaltung in Campo |
Lecturers: | Prof. Dr. Angela Roth |
[ Findet im WS 2024 / 2025 statt ]
Wichtig: Die Vorlesung wird in Präsenz stattfinden. Die Registrierung zum Kurs erfolgt ab dem 04.10.2024 via StudOn.
Im Fokus der Veranstaltung steht das Konzept der interaktiven Wertschöpfung und die Rolle von Informations- und Kommunikationstechnologien (IuK) und ihren verschiedenen Ausprägungsformen im Unternehmensumfeld.
Nach der interaktiven Wertschöpfung werden Wertschöpfungsaktivitäten nicht ausschließlich von einem dominierenden Unternehmen autonom durchgeführt, sondern externe Akteure aktiv in den Wertschöpfungsprozess eingebunden. Der Kurs vermittelt die grundlegenden Prinzipien der interaktiven Wertschöpfung und erläutert detailliert die in diesem Kontext relevanten Ansätze der „Open Innovation“ und der „Mass Customization“.
Zudem werden im Rahmen der Vorlesung Themenfelder rund um die mit fortschreitender Digitalisierung einhergehenden Innovationspotentiale im Sinne der Entwicklung neuartiger Dienstleistungssysteme adressiert.
Die Studierenden erwerben fundierte Kenntnisse über aktuelles theoretisches und praktisches Wissen und der zugrundelegenden Zusammenhängen und Wirkweisen, resultierenden strategischen Ansätzen sowie operativen Umsetzungen der verschiedenen Formen der interaktiven Wertschöpfung, Grundlagen der virtuellen Unternehmensführung, können die strategische und operative Gestaltung von verteilten Arbeits-, Organisations- und Kooperationsformen nachvollziehen bzw. beurteilen und kennen konzeptionelle Grundlagen und reale Umsetzungen interaktiver Wertschöpfungssysteme. In die Veranstaltung eingebundene Gastvorträge stellen die Relevanz der behandelten Themengebiete und die Umsetzung in der Wirtschaft praxisnah dar.
Die Prüfungsanmeldung findet im regulären Prüfungsanmeldezeitraum über campo statt.
Hinweis: Ab dem WS 23/24 gibt es im Kurs Innovation Strategy eine Klausur als Prüfungsleistung (nicht wie vorher eine Hausarbeit).
Bachelorseminar (Abschlussarbeitenseminar)
Wichtig:
Bitte nehmen Sie bereits bei der Planung einer Abschlussarbeit am Lehrstuhl WI1 mit der Kursverantwortlichen Kontakt auf (Natalie Breutner).
Das Seminar wird generell allen Studierenden empfohlen, die ihre Bachelorarbeit am Lehrstuhl WI1 schreiben. In welchen Studiengängen die Teilnahme verpflichtend ist, ist der jeweiligen Prüfungsordnung zu entnehmen.
Seit Februar 2024 gibt es eine Umstrukturierung. Es wird ein weiterer Durchlauf angeboten, um zu gewährleisten, dass die Sessions in der richtigen Reihenfolge besucht werden können. Der erste Durchlauf findet auf Deutsch statt, der zweite Durchlauf findet auf Englisch statt. Mehr Informationen dazu finden Sie unter “Zeitliche Strukturierung”.*
Grundsätzlich finden die Sessions von 09:45-11:15 Uhr statt. Jeder Studierender präsentiert an einer der drei Sitzungen seinen aktuellen Stand. Für diesen Termin dauert die Session bis 12:00 Uhr. Die Studierenden werden eine Woche vorher per Mail über ihr Präsentationsdatum informiert.
*bei bereits begonnenen Durchläufen (bspw. 2/3 Session besucht), bitte bei Natalie Breutner melden. Danke!
Empfehlung: Bitte zu jeder Session einen Laptop mitbringen.
Semester: | Sommersemester & Wintersemester |
Course Type: | Seminar |
Time: | Sommersemester 2025 (1/2)
Sommersemester 2025 (2/2)
|
Location: | LG 2.429/ LG 5.430 |
Language: | Deutsch |
StudOn: | Abschlussarbeitenseminar |
Lecturers: | Prof. Dr. Angela Roth |
Leitfaden für Abschlussarbeiten:
Der Leitfaden soll Studierende bei der Erstellung einer wissenschaftlichen Arbeit am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insbesondere Innovation und Wertschöpfung unterstützen. Der Leitfaden soll möglichst viele Fragen, die im Zuge des Verfassens einer Arbeit aufkommen, beantworten und als Richtlinie für Seminar-, Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten dienen. Daher besteht im Rahmen der Betreuung und Beurteilung wissenschaftlicher Arbeiten die klare Erwartungshaltung an die Studierenden, den Leitfaden genau gelesen zu haben. Den Leitfaden finden Sie hier.
Die Templates finden Sie hier: Deutsch und Englisch.
Das Zugangspasswort wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben, oder erhalten die Studierenden von den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls.
Inhaltliche Strukturierung:
Das Seminar soll die Studierenden bei der Anfertigung ihrer Abschlussarbeit unterstützen und ihnen wichtige Hilfen zur selbständigen Darstellung und Lösung von Problemen geben. Die Veranstaltung setzt sich aus drei Sitzungen zusammen, für welche jeweils 90 Minuten angesetzt sind. Im Anschluss an eine der drei Sessions stellt jeder Studierende einmal seinen aktuellen Stand vor, sodass einer der drei Termine bis 12 Uhr angesetzt ist. Die Studierenden werden 1 Woche vorher per Mail über ihren Präsentationstermin informiert.
Sitzung 1 | Sitzung 2 | Sitzung 3 | |
Theorie: Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens (ca. 90 Minuten) |
|
|
|
Präsentationen und Feedback (ca. 30 Minuten) | Präsentationen von zwei bis drei Studierenden | Präsentationen von zwei bis drei Studierenden | Präsentationen von zwei bis drei Studierenden |
Um die ECTS-Punkte des Seminars zu erhalten, müssen die Studierenden jede Sitzung einmal besuchen sowie an einer der Sitzungen den aktuellen Stand ihrer Abschlussarbeit vorstellen.
Zeitliche Strukturierung:
Seit Februar 2024 gibt es jeweils 2 Durchgänge à 3 Sessions pro Semester, die in der richtigen Reihenfolge durchlaufen werden. Ein Durchgang findet innerhalb eines Monats statt. Der erste Durchgang findet auf Deutsch statt, der zweite Durchgang auf Englisch. Besucht werden kann das Seminar entweder zu Beginn des Semesters (WS: November; SS: Mai) oder in der vorlesungsfreien Zeit bzw. zum Ende des Semesters (WS: Februar; SS: Juli). Mit Ausnahme des Monats August kann somit in jedem Monat eine Abschlussarbeit angemeldet werden.
Wir empfehlen für die Anmeldung der Abschlussarbeit folgende Termine:
- im Wintersemester: Oktober/ November oder Januar/ Februar
- im Sommersemester: April/ Mai oder Juni/ Juli
So können die Inhalte direkt zu Beginn der Bearbeitungszeit (erster oder zweiter Monat) vermittelt und erlernt werden.
Die Veranstaltung wird durch die individuelle Betreuung durch die Mitarbeiter des Lehrstuhls ergänzt.
Bitte nehmen Sie für eine Anmeldung mit den Kursverantwortlichen per E-Mail Kontakt auf (Natalie Breutner).
Innovation Design
Semester: | Summer Semester & Winter Semester |
Course Type: | Seminar |
Location: | Lange Gasse 20 |
Time: |
Cohort B: Thursday, 16:45 – 18:15 Cohort A: See block times in table at the bottom of this page |
Language: | English |
Credit points/ Contact hours: | 2,5 ECTS/ 2 SWS |
Lecturers: | Prof. Dr. Kathrin M. Möslein |
// Content
The course Innovation Design is practice-oriented and aims to encourage students to solve real-life challenges that are provided by partner companies. The seminar follows a hands-on approach, where the students work in small teams and progress through a structured path e.g., from a fuzzy idea to a concrete prototype, where they are supported by professional material and templates as well as examples from practice. Throughout the various activities, the students acquire sound knowledge about lean and design thinking approaches to analyze, drive and design innovation-oriented projects and value-creation strategies. They also learn how to establish a convincing value proposition as well as business model to achieve a product-market fit, for example by integrating their customers along the innovation design process. Finally, the course aims to develop the presentation and storytelling skills of the students and enhance their pitching abilities.
// Admin
The application for this seminar is done on StudOn (link) and will be open from 28th March. Please scroll down for the application deadlines.
The number of places is limited and participants will be drawn randomly from the students, who registered for this course in the mentioned registration period.
Furthermore, an examination registration is obligatory via campo (in the examination registration period). Students not registered for the examination will not be allowed to finish the course in the respective semester.
Further information will be provided during the KickOff.
// Two Course Cohorts
In winter term 2024, the course is planned to be offered in two cohorts, both targeting the same learning goals and similiar contents, but taking place at different times in the semester. You only have to take part in one of the two cohorts to pass the course.
Students drawn into the course will be automatically allocated to the cohorts in the following way:
- Cohort A is for TechFak students (taking place in Erlangen)
- Cohort B is for WiSo & WING students (taking place in Nuremberg)
=> Cohort A – Application Deadline 24th April 2025
The course for Cohort A is going to be offered as a block course only for TechFak students by lecturer and chair alumnus Dr. Carlos Rabes.
Date | Timeframe | Location |
07.05.2025 | 09:00 – 13:00 | U1.850, Biologikum -Hörsaalgebäude, UG 1, Südgelände, Staudtstraße 5, 91058 Erlangen |
22.05.2025 | 09:00 – 13:00 | 1.84 WW5, Werkstoffwissenschaften, 1. OG, Südgelände, Martensstraße 5-7, 91058 Erlangen |
27.05.2025 | 09:00 – 13:00 | U1.850, Biologikum -Hörsaalgebäude, UG 1, Südgelände, Staudtstraße 5, 91058 Erlangen |
25.06.2025 | 09:00 – 13:00 | U1.850, Biologikum -Hörsaalgebäude, UG 1, Südgelände, Staudtstraße 5, 91058 Erlangen |
Important note: Changes to some of these dates might be communicated on this website early in the semester, as we are still figuring out room bookings. The final schedule will be announced in the kickoff.
=> Cohort B – Application Deadline 28th April 2025
The course for Cohort B is planned to be offered within the following timeslots by Nina Lugmair, Matthäus Wilga & Joni Riihimäki:
Date | Timeframe | Location |
05.06.2025 | 16:45 – 18:15 | LG 0.142, Lange Gasse 20, Nürnberg |
12.06.2025 | 16:45 – 18:15 | LG 0.142, Lange Gasse 20, Nürnberg |
26.06.2025 | 16:45 – 18:15 | LG 0.142, Lange Gasse 20, Nürnberg |
03.07.2025 | 16:45 – 18:15 | LG 0.142, Lange Gasse 20, Nürnberg |
10.07.2025 | 16:45 – 18:15 | LG 0.142, Lange Gasse 20, Nürnberg |
17.07.2025 | 16:45 – 18:15 | LG 0.142, Lange Gasse 20, Nürnberg |
24.07.2025 | 15:00 – 16:30 | LG 0.142, Lange Gasse 20, Nürnberg |
24.07.2025 | 16:45 – 18:15 | LG 0.142, Lange Gasse 20, Nürnberg |
Important note: Changes to some of these dates might be communicated on this website early in the semester, as we are still in discussions with practical partners for this course. The final schedule will be announced in the kickoff.
Praktikum Wirtschaftsinformatik
Semester: | Summer Semester & Winter Semester |
Language: | German / Deutsch |
Credit points: | 10 ECTS (Praktikum Wirtschaftsinformatik) 5 ECTS (Fachpraktikum Wirtschaftsinformatik) |
Kick-off-Veranstaltung: | Via Zoom |
Lecturers: |
|
Das Praktikum dient dazu, Erfahrung mit der Anwendung des erworbenen Wissens der Wirtschaftsinformatik zu sammeln. Die genauen Aufgabenstellungen werden in einem Vorgespräch unter Berücksichtigung der Kenntnisse und Interessen der Teilnehmenden festgelegt.
Diese Veranstaltung richtet sich an Bachelor-Studierende der Wirtschaftsinformatik und an Bachelor-Studierende der Wirtschaftswissenschaften mit Zweitfach Wirtschaftspädagogik Studienrichtung II; Zweitfach Wirtschaftsinformatik. Für Studierende der Wirtschaftsinformatik kann außerdem ein gesondertes Fachpraktikum für 5 ECTS angeboten werden.
Das Praktikum Wirtschaftsinformatik wird ab dem Sommersemester 2025 nicht mehr angeboten.