• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Chair of Information Systems I Innovation and Value Creation
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Chair of Information Systems I Innovation and Value Creation
Navigation Navigation close
  • PEOPLE
    • Team
    • Open Positions
    • Partner job offers
    Portal PEOPLE
  • EDUCATION
    • Teaching offering
    • Thesis Offerings
    • Study Abroad
    • Executive Education: Leading Digital Transformation
    • FAU Wi1 AI Manifesto
    Portal Teaching offering
  • RESEARCH
    • Research
    • Research Projects
    • Research Publications
    • Research Focus: ICPS
    • Research Focus: Digital Innovation
    • Research Focus: Future of Work
    • Research Focus: Service Systems
    Portal Research
  • OUTREACH
    • FAU IoT Lab: Leading Innovations in IoT Research
    Portal Network
  1. Home
  2. Research Projects
  3. VeSiKi

VeSiKi

In page navigation: Research Projects
  • BALANCE
  • BigDieMo
  • CoCo
  • CODIFeY
  • ConSensE
  • DL2030
  • EiVE
  • ExTEND
  • IIP-Ecosphere
  • JOSEPHS®
  • knowledge@all
  • LZE
  • LZE II
  • MEgA
  • NBT
  • Neue Arbeitswelten in Pilotflächen
  • OFFIES 2020+
  • OIG
  • Open-I
  • Partizipative Mitbestimmung in digitalisierter Arbeitswelt
  • PRODISYS
  • ResiKomp
  • ROBIN
  • SHAPE
  • Siemens Service Factory
  • SmartDiF
  • VBG2020
  • VeSiKi
  • WDT
  • Wi1NewWork

VeSiKi

Details

Acronym: VeSiKi

Start: 1. January 2015

End: 30. June 2018

Funding: BMBF / Verbundprojekt

URL: http://www.vesiki.de

Contact Person:

Max Jalowski

Dr. Max Jalowski

School of Business, Economics and Society
Chair of Information Systems I, Innovation and Value Creation (Prof. Dr. Möslein)

Room: Room 5.423
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Phone number: 09115302-95284
  • Email: max.jalowski@fau.de
  • Website: https://www.wi1.rw.fau.de/person/max-jalowski-m-sc/
  • LinkedIn: Page of Max Jalowski
  • Google Scholar: Page of Max Jalowski
  • ORCID: Page of Max Jalowski
  • Research Gate: Page of Max Jalowski

Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen

–  Open Innovation für IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen

VeSiKi ist das wissenschaftliche Begleitforschungsprojekt zu dem Forschungsprogramm IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen. Es beschäftigt sich mit neuen, übergreifenden Ansätzen zur Beurteilung der IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen, erarbeitet Verbesserungsvorschläge für bestehende technische sowie etablierte Prozesse, begleitet die Verbundprojekte und koordiniert die Zusammenarbeit.

Hintergrund
Weite Bereiche des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens hängen von sicheren und zuverlässigen Funktionen der IKT-Systeme und dem Vertrauen in die Sicherheit ab. Besonders deutlich wird das beim Einsatz von IKT in kritischen Infrastrukturen in den neuen Sektoren. Manipulation, Beeinträchtigung oder ein Ausfall dieser Systeme würden das öffentliche Leben weitreichend beeinflussen. Ein koordiniertes „kapern“ mehrerer Kommunikationskanäle durch Angreifer kann einen großen Schaden anrichten und das Vertrauen in Technologie zerstören. In Zukunft müssen mehr Angriffe und vor allem komplexere Angriffsvektoren mit einem hybriden System an Angriffen erwartet werden.

Praxisrelevanz
Ziel ist die Verbundprojekte in der Gestaltung von Anwendern benutzbarer und akzeptierter und von markttauglichen Produkten und Dienstleistungen unterstützen und entsprechende Prozesse zu systematisieren. Die entwickelten Methoden sollen zur Beurteilung der IT-Sicherheit und die Technologien zur Verbesserung der IT-Sicherheit eingesetzt werden. Durch Normungen sollen IT-Sicherheitstechnologien Nachhaltigkeit und Investitionssicherheit geben.

Lösungsansatz
Die Basis bilden der Aufbau einer Forschungsplattform, das Management der Community der Forschenden und Praxispartner, Kompetenzen durch die VeSiKi-Trainings und die kontinuierliche Begleitung des Förderschwerpunkts IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen sowie die Bildung eines gemeinsamen Verständnisses mit Entwicklung einer gemeinsamen Sprache. Durch Open Innovation soll das Projekt geeignet instanziiert und angewandt werden. Anschließend soll der Transfer in den Markt stattfinden. Zur Präsentation des Rahmenwerkes der Methoden zur Verbesserung der VeSiKi, für die Förderung von Awareness etc. sollen geeignete multi-mediale Instrumente entwickelt werden.

Related Publications

  • Jalowski M., Fritzsche A.:
    A framework for the acquisition of IT security as a service system Ein Rahmenwerk zur Erfassung von IT-Sicherheit als Service-System
    Multikonferenz Wirtschaftsinformatik, MKWI 2016 - Multi-Conference on Information Systems, MKWI 2016
    URL: https://www.scopus.com/record/display.uri?eid=2-s2.0-84973532388∨igin=inward
  • Bergner S., Buchner S., Dännart S., Fritzsche A., Harner A., Harth S., Jalowski M., Kipker DK., Lechner U., Möslein K., Rieb A., Riedl M.:
    Networked IT-Security for critical Infrastructures - The Research Agenda of VeSiKi
    Future Security
  • Raß M., Fritzsche A., Jalowski M., Möslein K.:
    Offene Innovationsprozesse für die IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen – Impulse aus dem Projekt VeSiKi
    In: Ulrike Lechner, Sebastian Dännart, Andreas Rieb, Steffi Rudel (ed.): CASE|KRITIS: Fallstudien zur IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen, Berlin: Logos Verlag, 2018, p. 213-218
    ISBN: 978-3-8325-4727-1

    DOI: 10.30819/4727
  • Buchner B., Dännart S., Diefenbach T., Fritzsche A., Harner A., Hofmeier M., Jalowski M., Kipker DK., Lechner U., Möslein K., Müller S., Raß M., Rieb A., Rudel S.:
    VeSiKi – Das Begleitforschungsprojekt Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrastrukturen
    In: Steffi Rudel, Ulrike Lechner (ed.): IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen – State of the Art, 2018, p. 32-33
    ISBN: 978-3-943207-34-7
  • Fritzsche A., Raß M., Jalowski M.:
    Einblicke in die Vielfalt von Verwertungsmaßnahmen des Förderschwerpunkts ITS|KRITIS
    In: Steffi Rudel, Ulrike Lechner (ed.): IT-Sicherheit für Kritische Infrastrukturen – State of the Art, 2018, p. 109-111

Featured Posts

WI1 mit Projekt VeSiKi auf der it-sa 2018

Towards entry "WI1 mit Projekt VeSiKi auf der it-sa 2018"

In dieser Woche fand in Nürnberg die it-sa, Europas führende IT-Sicherheits-Fachmesse mit begleitendem Kongress, statt. Max Jalowski und Matthias Raß vom Lehrstuhl WI1 waren mit dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt "Vernetzte IT-Sicherheit Kritischer Infrast...

11. October 2018 Category: News
Continue

„ITS|KRITIS 2018 – Erfolge und Zukunft“ im JOSEPHS® in Nürnberg

Towards entry "„ITS|KRITIS 2018 – Erfolge und Zukunft“ im JOSEPHS® in Nürnberg"

Zusammen mit Partnern von der Universität der Bundeswehr München, der Universität Bremen und der Deutschen Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik (DKE) organisierten Matthias Raß und Max Jalowski vom Lehrstuhl WI1 der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die diesjährig...

18. July 2018 Category: News
Continue

WI1 beim ITS|KRITIS-Kongress 2017 in Berlin

Towards entry "WI1 beim ITS|KRITIS-Kongress 2017 in Berlin"

Am 11. und 12. Oktober 2017 fand in Berlin unter dem Motto "Digital und Sicher in die Zukunft" die dritte Jahreskonferenz des BMBF-Förderschwerpunkts „IT‐Sicherheit für Kritische Infrastrukturen“ (ITS|KRITIS) statt. Organisiert wurde die Tagung vom Begleitforschungsprojekt "Vernetzte IT‐Sicherheit K...

16. October 2017 Category: News
Continue

Workshop “Social Engineering mit dem Roboter NAO”

Towards entry "Workshop “Social Engineering mit dem Roboter NAO”"

Im Rahmen der JuniorAkademie Bayern 2017 waren am 08. August 30 Jugendliche im JOSEPHS® zu Gast. Neben einem Rundgang durch die Themenwelt stand auch ein Workshop mit dem Thema „Social Engineering mit dem Roboter NAO“ mit Max Jalowski vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Innovation und Wer...

29. August 2017 Category: News
Continue
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
Chair of Information Systems I, Innovation and Value Creation

Lange Gasse 20
90403 Nuremberg
Germany
  • Contact & Address
  • Jobs
  • Privacy
  • Accessibility
  • Imprint
  • Facebook
  • Twitter
  • RSS Feed
Up