• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Chair of Information Systems I Innovation and Value Creation
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Suche öffnen
  • Campo
  • StudOn
  • FAUdir
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Fachbereich Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Friedrich-Alexander-Universität Chair of Information Systems I Innovation and Value Creation
Navigation Navigation close
  • PEOPLE
    • Team
    • Open Positions
    • Partner job offers
    Portal PEOPLE
  • EDUCATION
    • Teaching offering
    • Thesis Offerings
    • Study Abroad
    • Executive Education: Leading Digital Transformation
    • FAU Wi1 AI Manifesto
    Portal Teaching offering
  • RESEARCH
    • Research
    • Research Projects
    • Research Publications
    • Research Focus: ICPS
    • Research Focus: Digital Innovation
    • Research Focus: Future of Work
    • Research Focus: Service Systems
    Portal Research
  • OUTREACH
    • FAU IoT Lab: Leading Innovations in IoT Research
    Portal Network
  1. Home
  2. Research Projects
  3. MEgA

MEgA

In page navigation: Research Projects
  • BALANCE
  • BigDieMo
  • CoCo
  • CODIFeY
  • ConSensE
  • DL2030
  • EiVE
  • ExTEND
  • IIP-Ecosphere
  • JOSEPHS®
  • knowledge@all
  • LZE
  • LZE II
  • MEgA
  • NBT
  • Neue Arbeitswelten in Pilotflächen
  • OFFIES 2020+
  • OIG
  • Open-I
  • Partizipative Mitbestimmung in digitalisierter Arbeitswelt
  • PRODISYS
  • ResiKomp
  • ROBIN
  • SHAPE
  • Siemens Service Factory
  • SmartDiF
  • VBG2020
  • VeSiKi
  • WDT
  • Wi1NewWork

MEgA

Details

Acronym: MEgA

Start: 1. June 2016

End: 30. April 2019

Funding: Industrie

URL:

Contact Person

Max Jalowski

Dr. Max Jalowski

School of Business, Economics and Society
Chair of Information Systems I, Innovation and Value Creation (Prof. Dr. Möslein)

Room: Room 5.423
Lange Gasse 20
90403 Nürnberg
  • Phone number: 09115302-95284
  • Email: max.jalowski@fau.de
  • Website: https://www.wi1.rw.fau.de/person/max-jalowski-m-sc/
  • LinkedIn: Page of Max Jalowski
  • Google Scholar: Page of Max Jalowski
  • ORCID: Page of Max Jalowski
  • Research Gate: Page of Max Jalowski

Measures and Recommendations for Healthy Work Practices of Tomorrow

Digitalisierung, Industrie 4.0 und demografischer Wandel – die Arbeitswelt verändert sich rapide. Sie wird digitaler, vernetzter und flexibler. Für Fach- und Führungskräfte bedeutet der Einsatz moderner Technologien nicht nur Entlastung, sondern er stellt auch neue Anforderungen an sie. Unternehmen stehen der Herausforderung gegenüber, für die Gesundheit und Kompetenz ihrer Beschäftigten zu sorgen.

HR- und Gesundheitsmanagement - in digitalisierter Arbeitswelt unverzichtbar

Mit dem im November 2015 gestarteten Projekt "Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen" (MEgA) werden ganzheitliche Konzepte und Methoden für ein modernes HR- und Gesundheitsmanagement in einer digitalisierten und dynamischen Arbeitswelt entwickelt. Dabei werden die Auswirkungen psychischer Belastungen ebenso wie eine gesunde Balance zwischen Arbeit und Freizeit und gesundheitsförderliche Führung berücksichtigt.

Orientierung auf dem Weg zur gesunden Arbeit wird vor allem kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) gegeben. Aufgrund mangelnder Ressourcen gibt es hier oftmals Verunsicherung, welche Gesundheits- und Fördermaßnahmen in Zukunft erforderlich und praktikabel sind.Geeignete Präventionsstrategien erfordert auch der demografische Wandel, durch den sich insbesondere KMU immer häufiger mit dem Fachkräftemangel und den Bedürfnissen einer alternden Belegschaft konfrontiert sehen. Vor allem bei älter werdenden Mitarbeitern gewinnt der Erhalt ihrer Beschäftigungsfähigkeit an Bedeutung.
MEgA: Empfehlungen, Tools, Best Practice

Zu den in MEgA erarbeiteten Werkzeugen zählen Handlungsempfehlungen, praxiserprobte Tools und Leitfäden sowie ein onlinebasiertes Training zur Work-Life-Balance für Beschäftigte. Zudem wird das in Großunternehmen bereits erfolgreich eingesetzte Verfahren der „Gefährdungsbeurteilung Psychische Belastung“ (GPB) an die spezifischen Bedürfnisse von KMU angepasst. Als wissenschaftliches Begleitvorhaben des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) initiierten Förderschwerpunktes „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen" koordiniert MEgA bundesweit 30 geförderte Verbundprojekte rund um eine präventive Arbeitsgestaltung.

Mit den Erkenntnissen aus dem Förderschwerpunkt sowie eigener Forschung unterstützt MEgA Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen, die Potenziale ihrer Beschäftigten zu entwickeln und dauerhaft zu fördern. Damit können Unternehmen in ihrer Innovationsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit gestärkt werden. Netzwerke und die enge Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wirtschaft, Politik sowie mit Sozialpartnern sichern den Wissenstransfer in die Unternehmenspraxis. MEgA wird mit Mitteln des BMBF gefördert und vom Projektträger Karlsruhe (PTKA) am Karlsruher Institut für Technik (KIT) begleitet.

Related Publications

    Featured Posts

    Wi1 bei der MEGA Auftaktveranstaltung

    Towards entry "Wi1 bei der MEGA Auftaktveranstaltung"

    "Maßnahmen und Empfehlungen für die gesunde Arbeit von morgen" (MEgA) ist das wissenschaftliche Begleitforschungsprojekt des BMBF-Förderschwerpunkts „Präventive Maßnahmen für die sichere und gesunde Arbeit von morgen". Vergangene Woche war die Auftaktveranstaltung des BMBF-Förderschwerpunktes, „Arbe...

    9. December 2016 Category: News
    Continue
    Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
    Chair of Information Systems I, Innovation and Value Creation

    Lange Gasse 20
    90403 Nuremberg
    Germany
    • Contact & Address
    • Jobs
    • Privacy
    • Accessibility
    • Imprint
    • Facebook
    • Twitter
    • RSS Feed
    Up